Englischkurse: Kostenlose und kostenpflichtige Optionen für Deutsch- und Französischsprachige

Englisch ist die am weitesten verbreitete Zweitsprache der Welt und für viele eine unverzichtbare Sprache für Studium, Beruf und Reisen geworden.

Anzeigen

Egal, ob Sie Deutsch, Russisch oder Französisch sprechen, die Beherrschung der englischen Sprache eröffnet Ihnen bessere Möglichkeiten und einen umfassenderen kulturellen Austausch.

Die gute Nachricht ist, dass Sie heute kein Vermögen ausgeben müssen, um mit dem Lernen zu beginnen.

Von kostenlosen Online-Tools bis hin zu professionellen kostenpflichtigen Kursen gibt es unzählige Möglichkeiten, Ihr Englisch zu verbessern.

Lassen Sie uns die besten Optionen für Deutsch-, Russisch- und Französischsprachige erkunden, die die Sprache effektiv lernen möchten.

Anzeigen


Warum Englisch wichtig ist

  • Karriereentwicklung: Viele Unternehmen verlangen für die internationale Kommunikation Englischkenntnisse.
  • Ausbildung: An Universitäten und in der Berufsausbildung wird Englisch häufig als Hauptsprache verwendet.
  • Reisen: Englisch vereinfacht das Reisen, insbesondere wenn man in verschiedene Länder reist.
  • Kultur: Filme, Musik und Bücher werden oft zuerst auf Englisch veröffentlicht.

Für Deutsch-, Russisch- und Französischsprachige kann Englisch aufgrund von Unterschieden in Grammatik, Aussprache und Wortstellung eine Herausforderung darstellen.

Mit den richtigen Ressourcen ist es jedoch durchaus möglich, fließend zu sprechen.


Kostenlose Möglichkeiten, Englisch zu lernen

1. Kostenlose Online-Kurse

  • BBC Learning English – Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, bietet Grammatik-, Hör- und Ausspracheunterricht.
  • Kostenlose Ressourcen des British Council – Bietet strukturierte Lektionen, Tests und Übungsmaterialien.
  • Coursera und edX – Viele Universitäten (wie die Arizona State oder die University of London) bieten kostenlose Online-Englischkurse für Anfänger an.

👉 Für Russischsprachige, LinguaLeo (beliebt in Russland und Osteuropa) bietet auch eine kostenlose Stufe mit Übungen und Geschichten.
👉 Für Deutschsprachige, Englisch-Hilfen.de ist eine bekannte Website mit Grammatikerklärungen auf Deutsch.
👉 Für Französischsprachige, Bonjour de France – Section Anglais verfügt über Ressourcen, die Englisch anhand französischer Grammatikvergleiche erklären.


2. YouTube-Kanäle für kostenloses Lernen

YouTube ist eine der leistungsstärksten kostenlosen Plattformen zum Englischlernen. Hier sind einige der besten Kanäle mit besonderen Empfehlungen für Deutsch-, Russisch- und Französischlerner:

  • English Addict mit Steve – Grammatik- und Sprechübungen.
  • BBC Learning English (YouTube) – Kurze, praktische Lektionen mit Untertiteln.
  • EngVid – Dutzende Lehrer unterrichten Vokabeln, Redewendungen, Grammatik und Wirtschaftsenglisch.
  • English Addict mit Mr. Steve – Ideal zum Zuhören und zur Entwicklung des Wortschatzes.

Für Deutschsprachige:

  • Deutschlernerblog – Englisch Lernen (Abschnitte mit Vergleich zwischen Englisch und Deutsch).
  • Englisch mit Lucy (Untertitel verfügbar) – Klare Aussprache, nützlich für Deutsche, die mit Lauten wie „th“ Schwierigkeiten haben.

Für Russischsprachige:

  • Puzzle Englisch (YouTube) – Erklärt englische Konzepte auf Russisch.
  • Englische Galaxie (von Marina Mogilko) – Sehr beliebt bei Russischlernenden.

Für Französischsprachige:

  • AnglaisCours Club – Erklärt die Grammatik auf Französisch und vergleicht Strukturen.
  • Lernen Sie Englisch mit Bob dem Kanadier – Untertitel und langsame Aussprache, sehr effektiv für Französischlernende.

3. Sprachaustauschplattformen

  • Tandem – Bringt Lernende mit Muttersprachlern zusammen. Deutsche, russische und französische Benutzer können mit englischen Muttersprachlern üben und gleichzeitig ihre eigene Sprache unterrichten.
  • HalloTalk – Ähnliches Konzept, mit Chat- und Sprachfunktionen.
  • Meetup.com – In vielen Städten gibt es kostenlose Englisch-Konversationsgruppen.

Kostenpflichtige Optionen zum Englischlernen

Kostenlose Tools sind zwar hervorragend, doch kostenpflichtige Kurse bieten oft Struktur, Verantwortlichkeit und Zertifizierung.

1. Sprachschulen

  • Kurse des British Council – Online und in vielen europäischen Städten verfügbar. Zertifikate werden international anerkannt.
  • Wall Street Englisch – Konzentrieren Sie sich auf das Sprechen und die Interaktion im echten Leben.
  • Cambridge Englisch – Bietet Vorbereitung auf Prüfungen wie IELTS, FCE und CAE.

2. Online-Lernplattformen

  • Preply – Verbindet Schüler mit Privatlehrern. Sie können Lehrer wählen, die Deutsch, Russisch oder Französisch sprechen, um die Erklärungen zu vereinfachen.
  • Italki – Einer der größten Marktplätze für Einzelunterricht in Englisch.
  • Lingoda – Sehr beliebt in Deutschland und Frankreich. Bietet strukturierte Englischkurse mit muttersprachlichen Lehrern an.

3. Apps mit kostenpflichtigen Plänen

  • Duolingo Plus – Werbefrei, mit personalisierten Lektionen.
  • Babbel – Sehr stark für Deutsch- und Französischsprachige, weil es Erklärungen in ihrer Muttersprache verwendet.
  • Busuu Premium – Bietet strukturierten Unterricht und Feedback von Muttersprachlern.

Herausforderungen für Deutsch-, Russisch- und Französischsprachige

Deutschsprachige

  • Kämpfen Sie oft mit Wortreihenfolge (Englisch hat eine strengere Syntax).
  • Ausspracheprobleme mit th Und w/v Geräusche.
  • Vorteil: viele verwandte Wörter (ähnliche Wörter), wie Computer, Problem, Musik.

Russischsprachige

  • Kämpfe mit Artikel (a, an, the), da es im Russischen keine gibt.
  • Schwierigkeiten mit Zeitformen, da russische Verben anders funktionieren.
  • Vorteil: starkes Gedächtnistraining, da Russen daran gewöhnt sind, neue Alphabete zu lernen.

Französischsprachige

  • Kämpfe mit falsche Freunde (z.B, tatsächlichaktuell).
  • Ausspracheunterschiede, insbesondere bei „h“ und „th“.
  • Vorteil: große Überschneidungen im Wortschatz, da viele französische Wörter ins Englische übernommen wurden.

Lerntipps für schnellere Fortschritte

  1. Tägliches Üben ist der Schlüssel – 15 Minuten täglich sind besser als 2 Stunden einmal pro Woche.
  2. Methoden mischen – Apps für Vokabeln, YouTube zum Zuhören, Tutoren für Konversation.
  3. Sprechen Sie früh – Warten Sie nicht, bis Sie „genug wissen“. Beginnen Sie, Englisch in echten Gesprächen zu verwenden.
  4. Ziele setzen – Zum Beispiel: „Erreichen Sie das B1-Niveau in sechs Monaten.“
  5. Konsumkultur – Filme, Podcasts und Bücher auf Englisch helfen beim Aufbau natürlicher Sprachgewandtheit.

FAQ – Englisch lernen: Kostenlose und kostenpflichtige Optionen

Ist es möglich, kostenlos Englisch zu lernen?

Ja. Beginnen Sie mit British Council – LearnEnglish, fügen Sie tägliche Übungen mit Apps wie Duolingo/Memrise hinzu und verwenden Sie YouTube-Lektionen (z. B. EngVid). Kombinieren Sie dies mit einem Sprachaustausch auf Tandem oder HalloTalk.

Welches sind die besten kostenpflichtigen Optionen, um schneller voranzukommen?

Strukturierte Live-Kurse auf Lingoda, Einzelunterricht über Preply oder italkiund offizielle Kurse der British Council. Kostenpflichtige Apps wie Babbel Und Busuu Hilfe beim strukturierten Üben.

Beste Ressourcen für Deutschsprachige?

Versuchen Englisch-Hilfen.de für Grammatik im Deutschen, strukturierte Kurse zu Lingodaund Vokabel-/Aussprachevideos mit Untertiteln auf Englisch mit Lucy (YouTube). Bezahlte Studienpläne auf Babbel funktionieren gut für DE-Lernende.

Beste Ressourcen für Russischsprachige?

Verwenden LinguaLeo (populär in RU), die Puzzle Englisch Kanal und 1-zu-1-Tutoren auf Preply die Russisch sprechen. Für strukturiertes freies Lernen siehe Ressourcen des British Council.

Beste Ressourcen für Französischsprachige?

Beginnen Sie mit British Council (FR), Grammatik auf Französisch erklärt auf AnglaisCours Clubund strukturierten Unterricht zu Lingoda oder Babbel.

Wie lange dauert es, bis man das Niveau B1 (Mittelstufe) erreicht?

Bei konsequentem Lernen (ca. 5–7 Stunden/Woche) erreichen die meisten Lernenden B1 in 4–8 Monaten. Durch die Kombination von Methoden (Live-Unterricht + App + Konversation) lässt sich dieser Zeitraum verkürzen.

Soll ich kostenlose oder kostenpflichtige Kurse wählen?

Kombinieren Sie beides. Nutzen Sie täglich kostenlose Tools (YouTube, Apps, Austausch) für mehr Präsenz und fügen Sie kostenpflichtige Lektionen hinzu, um Struktur, Feedback und schnellere Fortschritte zu erhalten – insbesondere, wenn Sie eine Zertifizierung benötigen.

Was ist der effizienteste wöchentliche Lernplan?
  • Mo–Do (25–30 Min./Tag): App (Vokabular/Grammatik) + kurzes Video.
  • Fr (45–60 Min.): Live-Unterricht oder Tutorsitzung.
  • Sa (30–45 Min.): Hör- und Sprechübungen (Shadowing).
  • So (20 Min.): Rückblick + Minitest.
Wie viel kosten kostenpflichtige Optionen im Durchschnitt?

Gruppenunterricht: 10–18 € pro Kurs (Lingod). Einzelunterricht: 10–30 €/Std. (Preply/Italki). Apps: 6–15 €/Monat (Babbel/Busuu). Die Preise variieren je nach Lehrer und Plan.

Was ist, wenn ich eine IELTS-/TOEFL-/Cambridge-Vorbereitung benötige?

Wählen Sie Anbieter mit prüfungsorientierten Lehrplänen: British Council – Englisch online, Cambridge Prüfungsvorbereitungoder spezialisierte Tutoren auf Preply.

Abschluss

Egal, ob Sie ein Deutsch-, Russisch- oder Französischsprachig, es gibt heute unbegrenzte Ressourcen, um Englisch zu lernen.

Kostenlose Optionen wie BBC Learning English, YouTube und Sprachaustausch eignen sich perfekt für den Einstieg.

Kostenpflichtige Optionen wie Lingoda, Preply oder Babbel sorgen für Struktur und schnellere Ergebnisse.

Die beste Strategie besteht darin, beides zu kombinieren: Nutzen Sie täglich kostenlose Ressourcen zur Bekanntmachung und investieren Sie in kostenpflichtige Lektionen, wenn Sie eine persönliche Anleitung oder Zertifizierung benötigen.

Beim Englischlernen kommt es nicht auf Talent an, sondern auf Beständigkeit. Wenn Sie heute den ersten Schritt machen – eine App herunterladen, eine YouTube-Lektion ansehen oder an einem kostenlosen Sprachaustausch teilnehmen – sind Sie bereits auf dem Weg zu fließenden Englischkenntnissen.